Liebfrauenkirche mit Grafenkapelle & 1302

Er Bau der Liebfrauenkirche (Onze-Lieve-Vrouwekerk) wurde 1199 auf Veranlassung von Graf Balduin IX begonnen. Die Kirche lag innerhalb der gräflichen Domäne von Kortrijk, die vollständig von Mauern und Wällen umgeben war mit Ausnahme eines Teils der Leie. Von dieser frühgotischen Kirche blieben der Westgiebel, das Mittelschiff und das Querschiff erhalten. Die Türme wurden Ende des 13. Jahrhunderts erbaut. Nach der Schlacht bei Westrozebeke 1382 wurde die Kirche größtenteils zerstört und wieder aufgebaut. Später wurde das Kircheninnere im Barockstil dekoriert.

Nach der Schlacht der Goldenen Sporen 1302, die ganz in der Nähe auf dem Groeningeveld stattfand, hingen die Flamen fünfhundert goldene Sporen von getöteten französischen Reitersoldaten im Chorraum auf als Dank an Unsere-Liebe-Frau von Groeninge. Bretonische Söldner nahmen sie 1382 nach der Schlacht bei Westrozebeke zusammen mit anderen Kostbarkeiten mit. Die Sporen wurden später durch Kopien ersetzt, die noch immer in der Kirche vorhanden sind. Die Onze-Lieve-Vrouwekerk beherbergt eine Reihe Kunstschätze, wie die „Kreuzaufrichtung“ von Antoon van Dijck.

 

1370 baute Graf Lodewijk (Ludwig) van Male die Grafenkapelle (Gravenkapel) als sein eigenes Mausoleum. In der Kapelle finden Sie die prächtigen Wandmalereien der Grafen von Flandern und die Skupltur der Heiligen Katharina (ein anerkanntes wertvolles Kunstobjekt). Die Buntglasfenster unterstreichen den gräflichen Charakter der Kirche: die Grafen von Flandern, geharnischte Ritte während der Schlacht der Goldenen Sporen und vieles mehr.

Neben den Porträts der Grafen von Flandern verfügt die Gravenkapelle in Kortrijk über eine schöne Reihe kleiner Skulpturen, die in die verschiedenen Bogenfelder eingelassen sind. Diese Säcke bieten nicht nur eine Sammlung der bekanntesten Motive aus der religiösen Ikonografie, sondern auch wunderschöne Darstellungen weltlicherer Szenen wie mittelalterliche Ritterturniere. Die KGOKK untersuchte die Schwäne und ließ sie in 3D scannen, um die Skulpturen einem breiteren Publikum bekannt zu machen.

 

Weitere Infos:

https://inventaris.onroerenderfgoed.be/dibe/relict/59447
http://www.erfgoedzuidwest.be/nieuws/klein-beeldhouwwerk-uit-de-late-middeleeuwen-de-zwikken-van-de-kortrijkse-gravenkapel

 

Wussten Sie, dass:

Philipp von Elsass die Reliquie des Heiligen Haars vom dritten Kreuzzug mitbrachte?
Die Reliquie wird in der Liebfrauenkirche aufbewahrt. Und früher wurde jedes Jahr die Heilig-Haar-Prozession in Kortrijk abgehalten.

Guido Gezelle war von 1872 bis 1889  Kaplan der Pfarrei.

Praktische Informationen für den Besuch der Kirche und der Gräflichen Kapelle

*Geöffnet: täglich von 10 bis 17 Uhr

*Preis: kostenlos (Führungen können optional gebucht werden)

Gruppen willkommen - zusätzliche Informationen

*Preis: freier Besuch, Führungen können optional über Toerisme Kortrijk gebucht werden

Erreichbarkeit

*Mit Rollstuhl/Kinderwagen: die Kirche ist mit Erfahrung 1302 leicht zugänglich

*Für Gehörlose und Schwerhörige: Möglichkeit, das 1302-Erlebnis über die bereitgestellte App zu verfolgen (Smartphone erforderlich)

*Für Sehbehinderte: eine Audiobeschreibung der Grabkapelle finden Sie hier 

Klicken Sie hier für weitere Informationen über das immersive Erlebnis 1302.

 

Achtung: temporäre Arbeiten historisches Herz von Kortrijk

Das Gebiet um die Kirche wird aufgewertet. Während des Wiederaufbaus werden Sie die Kirche immer erreichen können, wenn auch mit einigen Unannehmlichkeiten. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.

Klicken Sie hier für weitere Informationen über das immersive Erlebnis 1302.

Weergeven