Kortrijker Spezialitäten
Kortrijkse Bil (Kalbsschale Kortrijker Art)
Im Gegensatz zu dem, was Sie sich wahrscheinlich vorstellen, wird in diesem Gericht kein Hähnchenschenkel sondern Kalbsschale verwendet. Das Kalbsfleisch wird geräuchert und in Tee gepökelt. Es wird eine Soße auf Basis von Bouillon, Schalotten, Wein und rosa Pfefferkörner dazu serviert und als Beilage zu diesem Gericht werden meist Schwarzwurzeln und Kroketten gereicht.
Tipp: Slagerij Mylle hat Kortrijkse Bil (Kortrijker Kalbsschale) stets im Angebot; Sie können sie auch über den Verse Webshop (Frischartikel-Webshop) bestellen.
Standort: Slagerij Mylle | Gentsestraat 10-12 | +32(0)56 22 10 11 | info@slagerij-mylle.be
Kalletaart
Das Rezept wurde 1977 von einigen Kortrijker Konditoren ausgearbeitet. Die festen Zutaten sind Butterteig, Mandelpaste, Abrikosen, Äpfel, Calvados und Mandelblättchen. Die Torte hält sich etwa 4 Tage.
Der Name der Torte verweist auf Kalle, das weibliche Gegenstück zu Manten. Manten und Kalle sind die Glockenspieler des Kortrijker Belforts (Glockenturm).
Weitere Infos: Bakkerij Hoornaert, Patisserie Courcelles, Ridder & Hove
Standort: Leiestraat 46 | Doorniksestraat 8 | Voorstraat 7
Tipp: Bei den Bäckereien Bakkerij Hoornaert, Patisserie Courcelles und Patisserie Ridder en Hove können Sie diesen Gaumenschmaus bestellen.
Kortrijkse Beschuit (Kortrijker Zwieback)
Das Rezept besteht aus Milchbrot oder Süßbrot ohne Rosinen oder Zucker. Nach dem Schneiden werden die beiden Seiten mit fein zerstoßenem Kandiszucker bestrichen und auf handwerkliche Weise gebacken. Die traditionelle Herstellung ist sehr arbeitsintensiv. Schauen Sie sich hier Chef Piet Huysentruyt über die Herstellung des Kortrijkse Beschuit an.
Weitere Infos: Bakkerij Hoornaert
Standort: Leiestraat 46 | +32(0)56 20 19 79
Tipp: Sehr lecker als Aperitifhäppchen mit einem köstlichen Stück Käse darauf.
Kortrijkse Peperbollen (Kortrijker Pfefferkuchen)
Die Kortrijker Pfefferkuchen, würfelförmige Stücke Pfefferkuchen wurden im 19. Jahrhundert am zweiten Pfingsttag massiv zum Kauf angeboten. Der „Peperbollenommegang“ (Pfefferkuchenrundgang) sorgte für ein Stadtzentrum voller Backstände, an denen nichts anderes als „Peperbollen“ (Pfefferkuchen) verkauft wurden. Eine runde Form (Bol - Kugel) hatte diese Pfefferkuchenvariante nicht, sondern doppelsteinförmig. Es gab sogar Peperbollen für die Reichen und Peperbollen für die Armen. In denen für die Reichen waren kandierte Orangen verarbeitet, in denen für die Armen waren nur Rosinen. Zwischen 1977 und 2001 wurde diese Tradition wiederbelebt und fand auf den jährlichen Sinksenfeesten ein „Peperbollenworp“ (Pfefferkuchenweitwurf) auf dem Grote Markt (Großen Markt) statt.
Tipp: Bei Patisserie Courcelles können Sie diese Köstlichkeit noch stets finden.
Confituur Vandererfven
Die Originalrezepte der handwerklich zubereiteten Konfitüren und Marmeladen von Vandererfven wurden vor mehr als einem Jahrhundert ausgearbeitet. Seitdem werden sie sorgfältig wie ein kostbarere Schatz gehütet. Das Geheimnis dieser geschmackvollen Konfitüren sind: Früchte, die weltweit aufgrund ihres außergewöhnlich guten Geschmacks ausgewählt werden, nicht zu viel Zucker, keine Farbstoffe oder Konservierungsmittel, eine langsame Zubereitung in einem offenen Kochtopf... und die liebevolle Hand des Meister-Konfitürherstellers.
Diese Konfitüre wird handwerklich zubereitet mit 55 Gramm Frucht pro 100 Gramm Konfitüre. Der Geschmack wird durch die Verwendung von 55 Prozent erstklassiger Qualitätsfrucht und des feinsten Kristallzuckers erzielt. Bei Bedarf wird natürliches Apfelpektin hinzugefügt. Die Haltbarmachung geschieht auf eine natürliche Weise durch Pasteurisierung. Konfitüre ohne zugefügten Zucker ist besonders geeignet für Diabetiker oder für Menschen, die ihren Zuckerverbrauch verringern möchten.
Weitere Infos: Vandererfven
Standort: Doorniksewijk 3
Tipp: Erhältlich bei Delicatessen Vanderefven